- The European Council, initiated by de Gaulle’s successor Valéry Giscard d’Estaing much in line with the General’s ideas of strong nation states.
- The tradition according to which some policy fields in the European framework are treated intergovernmentally and oftentimes necessitate unanimous decisions (starting with the »Luxembourg compromise«, continuing with the »pillar structure« of the Maastricht treaty and still going strong with the European Stability Mechanism (ESM) as an independently signed treaty).
- Different political groups supporting euro-scepticism almost allover Europe which claim de Gaulle as a symbol from time to time and a problemtaic relationship with the Southern Mediterranean or »l’Afrique du nord« (the photograph of 2008 shows a memorial in the 6th arrondissement, which sidesteps the term »Franco-Algerian War« for the 1950’s and 1960’s).
2013/07/27
The Shadow of General Charles de Gaulle
The (European) federalists may hope for a European Convention to cope with the multiple situations of crisis the European Union (EU) is facing. On this, I found a good post using my blogroll (http://foederalist.blogspot.de/2013/07/warum-wir-einen-europaischen-konvent.html). The German government seems to be rather satisfied with an approach of »muddling through«, at least for the time being – which has probably a lot to do with the upcoming elections. An important figure which overshadows the European project to this day ist often overlooked: General Charles de Gaulle. Actually, the mythical General of French history (the title of today’s post is almost identical to a well-written book by Sudir Hazareesingh on the topic) influences the intergovernmental bias the European integration has developed over the years. Examples:
2013/06/06
Universitas europeana II
![]() |
System europäischer Graduiertenschulen (c) ELE |
- wissenschaftliches Schreiben und Forschungsprojektgestaltung
- Publikations-Softwarelösungen und Literaturdatenbanken
- Berichte aus akademischen und wissenschaftsnahen Berufsfeldern/Perspektivenforum (möglichst von Ehemaligen)
- Förderungsprogramme (nicht zuletzt europäische)
- Zeitmanagement
- Leseoptimierung
- Nebentätigkeiten und Doktorarbeitskonzentration
- Medienarbeit/Öffentlichkeit für das eigene Projekt schaffen
- Work-Life-Balance
- Verteidigung und Publikation der eigenen Arbeit
Aufgrund der hierarchischen Unterschiede in den universitären Systemen ist vor allem die Problemlösungsfunktion des Graduiertenschulen-Personals vongroßer Wichtigkeit. Neben der eigenständigen Vertretung der Promovierenden besteht über das Personal für diese Gruppe die Möglichkeit, Herausforderungen wie Arbeitspriorisierung, Betreuungsdefizite oder individuelle Familiensituationen in den Entscheidungsprozess der Graduiertenschulen-Leitung (meist Professorinnen und Professoren) einzuspeisen. Regelmäßige Sprechstunden können zu beispielsweise folgenden Themen angeboten werden:
- Gender- und Diversity-Fragen
- Familie und Wissenschaft
- Arbeitsauslastung und Balance von Nebentätigkeiten und Qualifikationsarbeit
- Spannungsfeld inhaltliche Beratung/intellektuelle Vorgaben
- Evaluation-/Antrags- und Berichtsherausforderungen
- Forschung und Lehre
- Rückmeldung zum Graduiertenschulen-Personal
- Neue Medien und soziale Netzwerke
- Bildung von Promovierenden-Kooperationen für größeren Medieneffekt
- Umgang mit Bildern und Grafiken
- Gespräche im Journalismus- und PR-Bereich
- Verwissenschaftlichung der Medien – Medialisierung der Wissenschaft
- Medienstrategien und Mechanismen der Aufmerksamkeit
Vernetzung ist sowohl bei akademischen wie wissenschaftsnahen Karrieren von Doktorandinnen und Doktoranden ein zentraler Faktor. Eine über Graduiertenschulen praktizierte Vernetzung ist jene mit »Gleichrangigen« (Peer Mentoring). Eine Möglichkeit ist ein freiwilliger Stammtisch zum Erfahrungsaustausch aller interessierten Mentoringpaare wird. Eine Besonderheit vieler interfakultären und interdisziplinären Projekte sind die »zweiten Betreuungspersonen«. Darüber hinaus können weitere Mentoring-Programme (beispielsweise der Begabtenförderungswerke oder Wissenschaftseinrichtungen, falls Doktorandinnen und Doktoranden dort gefördert werden) genutzt werden, um eine Weiterbildung auch der erfahrenen Betreuungspersonen/Mentoren zu gewährleisten. Mögliche Erfahrungen und Vernetzungsherausforderungen in diesem Bereich sind zum Beispiel:
- Erfolgsfaktor Eigeninitiative
- aktive Kommunikation
- Herausforderungen und Möglichkeiten im Matchingprozess
- Auslandsaufenthalte und Kontaktfrequenz
- Wissen-/Erfahrungstransfer
Im europäischen Hochschulraum haben solche Programme eine strukturierende Funktion, zentral ist hier eine große Flexibilität, die sich einer Grundforderung von Promovierenden zuordnen lässt: Möglichkeiten eröffnen, Freiheit bewahren.
2013/05/19
Universitas europeana I
I learned a lot about the ongoing reforms to establish a European Higher Education Area in a panel discussion in Mannheim recently. The event which was organized by AEGEE Europe – the European Students’ Forum provided the numerous listeners from various European countries with a wide range of topics connected to the so-called Bologna Process.
In this entry, I will concentrate on one issue – in my opinion a crucial one: the duration of courses. In one of the next posts, I will continue this mini-series on the European university – the »universitas europeana« – with some thoughts concerning the question of doctoral programmes in Europe I developed some time ago (in German).
Let’s imagine that one night we fall asleep and the problem I see in the various durations of courses now being offered to students in Europe under the same label (be it Bachelor or Master) is solved. How would we notice? To keep it simple: It would no longer be so commonplace to have one student studying four years to obtain a Bachelor’s degree and another studying four years to first get a Bachelor after three years and a Master on top of it with just one more year.
Now if we dream on to an equally complex field: What would happen in this magic night to the challenge of recognizing courses taken while on an ERASMUS exchange abroad, for example? It might be to much of an utopia to imagine a 100% recognition ratio of your courses taken abroad, but one could have the idea of a Higher Education Area where all courses that are being promised to be recognized beforehand are actually counting for the concerning degree in the end (the audio from the discussion treats this topic, among others).
panel discussion Spring Agora Rhein Neckar (audio clipping)
The panel discussion was moderated by myself, participants were Prof. Ulrich Teichler (International Centre for Higher Education Research Kassel), Lucille Rieux (Secretary General of AEGEE-Europe), Emanuel Alfranseder (President of ESN - Erasmus Student Network) and Karina Ufert (Chairperson of ESU - European Students’ Union). For more information:
http://www.rhein-neckar-agora.de/spring-agora/thematic-focus
In this entry, I will concentrate on one issue – in my opinion a crucial one: the duration of courses. In one of the next posts, I will continue this mini-series on the European university – the »universitas europeana« – with some thoughts concerning the question of doctoral programmes in Europe I developed some time ago (in German).
Let’s imagine that one night we fall asleep and the problem I see in the various durations of courses now being offered to students in Europe under the same label (be it Bachelor or Master) is solved. How would we notice? To keep it simple: It would no longer be so commonplace to have one student studying four years to obtain a Bachelor’s degree and another studying four years to first get a Bachelor after three years and a Master on top of it with just one more year.
Now if we dream on to an equally complex field: What would happen in this magic night to the challenge of recognizing courses taken while on an ERASMUS exchange abroad, for example? It might be to much of an utopia to imagine a 100% recognition ratio of your courses taken abroad, but one could have the idea of a Higher Education Area where all courses that are being promised to be recognized beforehand are actually counting for the concerning degree in the end (the audio from the discussion treats this topic, among others).
panel discussion Spring Agora Rhein Neckar (audio clipping)
The panel discussion was moderated by myself, participants were Prof. Ulrich Teichler (International Centre for Higher Education Research Kassel), Lucille Rieux (Secretary General of AEGEE-Europe), Emanuel Alfranseder (President of ESN - Erasmus Student Network) and Karina Ufert (Chairperson of ESU - European Students’ Union). For more information:
http://www.rhein-neckar-agora.de/spring-agora/thematic-focus
2013/04/15
Europol – Gefahr für die Freiheit Europas?
Wenn scheinbar erschreckende Zahlen über verschobene Fußballspiele in Europa vorgelegt werden, vermuten Manche, dass es auch um PR-Aktivitäten zu den Tätigkeiten einer oft vergessenen europäischen Behörde geht. Europol, das europäische Polizeiamt im niederländischen Den Haag, ist ein Unikum – die europäischen Polizeibeamten unterliegen nur sehr eingeschränkter Kontrolle. Europol-Mitarbeiter (mittlerweile immerhin an die 800) genießen eine weitgehende Immunität, ein Protokoll zum Gründungsdokument billigt diese für Äußerungen und Handlungen im Rahmen Ihrer Amtstätigkeit zu. Anders als Diplomaten genießen die Polizeibeamten die Immunität allerdings auch im eigenen Entsendestaat und über die Beendigung ihrer Tätigkeit hinaus. Zwar hat Europol kaum praktische Exekutivbefugnisse. Problematisch ist die Immunität der Europapolizisten allerdings im Kontext der mittlerweile umfangreichen Zuständigkeiten und weitreichenden Analysetätigkeiten personenbezogener Daten des Polizeiamtes.
Was also, wenn man glaubt, Europol habe gegen das eigene Recht auf »informationelle Selbstbestimmung« verstoßen? Zwar besteht die Möglichkeit, Beschwerde gegen nicht erfolgreiche Anträge auf Auskunft, Berichtigung und Löschung bei einem zuständigen Gremium einzureichen – dies ist jedoch kein Gericht, so dass gegen eine Entscheidung kein Rechtsweg offensteht. Dabei ist auf nationaler Ebene eine strafrechtlich gebundene Polizei – eine Polizei unter dem Gesetz – in Europa (mittlerweile) der Normalfall. Am Fußball kann man allerdings nicht nur anschaulich sehen, wie Geld auch negativ wirken kann, sondern auch, dass Entwicklungen nicht immer nur in eine Richtung gehen.
![]() |
Entwicklungen – noch 2007 sah das Europol-Logo anders aus als heute |
Was also, wenn man glaubt, Europol habe gegen das eigene Recht auf »informationelle Selbstbestimmung« verstoßen? Zwar besteht die Möglichkeit, Beschwerde gegen nicht erfolgreiche Anträge auf Auskunft, Berichtigung und Löschung bei einem zuständigen Gremium einzureichen – dies ist jedoch kein Gericht, so dass gegen eine Entscheidung kein Rechtsweg offensteht. Dabei ist auf nationaler Ebene eine strafrechtlich gebundene Polizei – eine Polizei unter dem Gesetz – in Europa (mittlerweile) der Normalfall. Am Fußball kann man allerdings nicht nur anschaulich sehen, wie Geld auch negativ wirken kann, sondern auch, dass Entwicklungen nicht immer nur in eine Richtung gehen.
2013/03/16
Steinbrück und »eine ökonomische raison d’être«
Beim Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück ist die erste Assoziation in Sachen Politikfeld zumeist Finanzen. Der erste Gedanke muss nicht immer der falsche sein. Anlässlich einer Fachtagung der SPD-Bundestagsfraktion unter dem Titel »Herausforderungen einer gemeinsamen europäischen Sicherheitsarchitektur« machte Steinbrück am 13.3.2013 darauf aufmerksam, dass für Europa innerer und äußerer Friede eng zusammengehöre. Nach einer persönlich gefärbten, historischen Einleitung über die Errungenschaften europäischer Integration schien sich der Hanseat beim Friedensnobelpreis für die Europäische Union nicht so ganz sicher: Einerseits stellte er die Frage, warum erst jetzt das Komitee diese Wahl getroffen habe, andererseits brauchten seiner Meinung nach die EU-Länder gerade jetzt Bestärkung.
Auch bei dem grundsätzlichen Tenor der Rede fiel es mir nicht ganz leicht, eine klare Linie des Kanzlerkandidaten zu erkennen. Auf der einen Seite wandte er sich historisch aus meiner Sicht richtig dagegen, nur »eine ökonomische raison d’être« für das europäische Projekt anzunehmen (ungefähr 1:00). Auf der anderen Seite argumentierte der Sozialdemokrat ganz sozialdemokratisch immer wieder für eine Solidarität. Allerdings mit handfesten ökonomischen Argumenten – wie beispielsweise der deutschen Handelsbilanz.Videoausschnitt Peer Steinbrück SPD-Fachtagung 13.3.2013 – (c) dia-eu
2013/02/09
The Bees, the Flowers and the European Food Safety Authority
As the following video is available only in English it would be much ado about nothing to comment on it in German – even more so as the European agency in question seems to be more recognizable under its English acronym EFSA than under its German title (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit). Anyway, as the agencies of the European Union are scattered all over the continent the organization »committed since 2002 to ensuring that Europe’s food is safe« happens to be situated in Parma, Italy. Probably sending her message to the final frontier of virtual space called Internet from there, a lady with a nice Romanic accent explains why Bees are under threat. Not so long ago, the EFSA issued a press release that dealt with one critical point in the video (around 1:40): The harmful effects of pesticides for our small little honey-helpers. Neonicotinoids not only sound ugly, it is likely that at least three types of these substances pose a risk to bee colonies – clothianidin, imidacloprid and thiamethoxam.
As there are consultations in Brussels going on since late January whether or not the use of these neonicotinoids should be restricted in the European Union, these issues have news value. The petition power of the Internet is on its way, with the platform avaaz.org claiming to have millions of digital signatures for a ban of »bee poison«. Even though the bees, the flowers and the lady of EFSA in the video have only a few thousand clicks, I would recommend not only to sign a petition but also to watch the video or even read the press release. The success of the documentary »More than Honey« is another indicator that it is more at stake than a dark full-grain bread with golden honey for breakfast.
Press release of EFSA: http://www.efsa.europa.eu/en/press/news/130116.htm
As there are consultations in Brussels going on since late January whether or not the use of these neonicotinoids should be restricted in the European Union, these issues have news value. The petition power of the Internet is on its way, with the platform avaaz.org claiming to have millions of digital signatures for a ban of »bee poison«. Even though the bees, the flowers and the lady of EFSA in the video have only a few thousand clicks, I would recommend not only to sign a petition but also to watch the video or even read the press release. The success of the documentary »More than Honey« is another indicator that it is more at stake than a dark full-grain bread with golden honey for breakfast.
Press release of EFSA: http://www.efsa.europa.eu/en/press/news/130116.htm
2013/01/25
Kommentar zu europäischen Perspektiven von Bischof Dr. Markus Dröge
Seit 2009 ist Bischof Dr. Markus Dröge der Nachfolger von Bischof Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Huber an der Spitze der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Gelegentlich äußert er sich auch zu europäischen Themen. Anlässlich des Taizétreffens in Berlin Ende 2011 deutete er an, dass »gegenseitiges Verständnis« heute, in Zeiten einer »globalisierten Welt«, nötiger sei denn je. Die Taizégemeinschaft bezeichnete er als ein internationales »Netzwerk, das auch durch die jährlichen Europäischen Jugendtreffen zusammengehalten wird«. Nebenbei bemerkt: Das nächste Europäische Jugendtreffen findet im deutsch-französischen Jubeljahr 2013 passenderweise in Straßburg statt.
Im Zusammenhang mit der europäischen Öffentlichkeit und zivilgesellschaftlichen Strukturen in Europa berief sich Dröge kürzlich auf Immanuel Kant. Dieser habe in seinem Buch »Zum ewigen Frieden« drei wichtige Prinzipien herausgestellt. Also gibt der interessierte Zeitgenosse mal eben jene drei Worte bei einer Suchmaschine seines Nicht-Vertrauens ein. Die erste Überraschung bilden die Finger des Scan-Menschen, eheberingt und mit kleinen rosa Blätterhilfen quasi befingerhutet. Die nächste Überraschung bietet der erste Satz mit Bezug zu dem Titel der Schrift (in feinster Fraktur): »Ob diese satyrische Ueberschrift auf dem Schilde jenes holländischen Gastwirths, worauf ein Kirchhof gemahlt war, die Menschen überhaupt, oder besonders die Staatsoberhäupter, die des Krieges nie satt werden können, oder wohl gar nur die Philosophen gelte, die jenen süßen Traum träumen, mag dahin gestellt seyn.«
Sucht man nun nach dem ersten Punkt, auf den Dröge anspielt, findet man Kants Ausführungen zum Friedensbund (foedus pacificum), der von einer Republik »(die ihrer Natur nach zum ewigen Frieden geneigt seyn muß)« ausgehen müsse. Zum zweiten Punkt, Frieden durch Freihandel, findet sich zum Beispiel eine schöne Anmerkung, in der Kant »die Natur« als Friedensstifter zwischen Bewohnern der »Eisküsten« und der »temperirten Erdstriche« auftreten lässt, die friedvoll miteinander Holz gegen »Produkte aus dem Thierreich« tauschen werden.
Der dritte Punkt schließlich passt tatsächlich gut in unsere Zeit, obwohl er aus ganz anderen Kontexten von Kant entwickelt wird: »Da es nun mit der unter den Völkern der Erde einmal durchgängig überhand genommenen (engeren oder weiteren) Gemeinschaft so weit gekommen ist, daß die Rechtsverletzung an einem Platz der Erde an allen gefühlt wird: so ist die Idee eines Weltbürgerrechts keine phantastische und überspannte Vorstellungsart des Rechts, sondern eine nothwendige Ergänzung des ungeschriebenen Codex, sowohl des Staats- als Völkerrechts zum öffentlichen Menschenrechte überhaupt, und so zum ewigen Frieden, zu dem man sich in der continuirlichen Annäherung zu befinden, nur unter dieser Bedingung schmeicheln darf.«
Es stellt sich allerdings schon die Frage, ob es legitim ist, wie Dröge eine transnationale Öffentlichkeit mit Christinnen und Christen als aktiven Bürgern für ein lebendiges Europa aus dem ersten Teil des Kantischen Bandwurmsatzes abzuleiten. In meinen Augen sollte man die scheinbar noch hoffnungsloser verstrickten Ansätze einer Weltgemeinschaft nicht aus den Augen verlieren – egal welcher Religion oder Nicht-Religion man sich verpflichtet sieht. Das kann und wird sicher auch der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrates des Evangelischen Entwicklungsdienstes (eed) bei Gelegenheit unterstreichen.
Die Ausführungen zum Taizétreffen finden sich als Text auch auf den Seiten der EKBO:
http://www.ekbo.de/bischof/1058819/
Die Überlegungen zur europäischen Öffentlichkeit wurden in der Gemeindezeitung der Evangelischen Auengemeinde in Berlin-Wilmersdorf (Dezember 2012/Januar 2013) veröffentlicht:
www.auenkirche.de
Im Zusammenhang mit der europäischen Öffentlichkeit und zivilgesellschaftlichen Strukturen in Europa berief sich Dröge kürzlich auf Immanuel Kant. Dieser habe in seinem Buch »Zum ewigen Frieden« drei wichtige Prinzipien herausgestellt. Also gibt der interessierte Zeitgenosse mal eben jene drei Worte bei einer Suchmaschine seines Nicht-Vertrauens ein. Die erste Überraschung bilden die Finger des Scan-Menschen, eheberingt und mit kleinen rosa Blätterhilfen quasi befingerhutet. Die nächste Überraschung bietet der erste Satz mit Bezug zu dem Titel der Schrift (in feinster Fraktur): »Ob diese satyrische Ueberschrift auf dem Schilde jenes holländischen Gastwirths, worauf ein Kirchhof gemahlt war, die Menschen überhaupt, oder besonders die Staatsoberhäupter, die des Krieges nie satt werden können, oder wohl gar nur die Philosophen gelte, die jenen süßen Traum träumen, mag dahin gestellt seyn.«
Bildschirmdruck: books.google.de (25.1.2013) |
Sucht man nun nach dem ersten Punkt, auf den Dröge anspielt, findet man Kants Ausführungen zum Friedensbund (foedus pacificum), der von einer Republik »(die ihrer Natur nach zum ewigen Frieden geneigt seyn muß)« ausgehen müsse. Zum zweiten Punkt, Frieden durch Freihandel, findet sich zum Beispiel eine schöne Anmerkung, in der Kant »die Natur« als Friedensstifter zwischen Bewohnern der »Eisküsten« und der »temperirten Erdstriche« auftreten lässt, die friedvoll miteinander Holz gegen »Produkte aus dem Thierreich« tauschen werden.
Der dritte Punkt schließlich passt tatsächlich gut in unsere Zeit, obwohl er aus ganz anderen Kontexten von Kant entwickelt wird: »Da es nun mit der unter den Völkern der Erde einmal durchgängig überhand genommenen (engeren oder weiteren) Gemeinschaft so weit gekommen ist, daß die Rechtsverletzung an einem Platz der Erde an allen gefühlt wird: so ist die Idee eines Weltbürgerrechts keine phantastische und überspannte Vorstellungsart des Rechts, sondern eine nothwendige Ergänzung des ungeschriebenen Codex, sowohl des Staats- als Völkerrechts zum öffentlichen Menschenrechte überhaupt, und so zum ewigen Frieden, zu dem man sich in der continuirlichen Annäherung zu befinden, nur unter dieser Bedingung schmeicheln darf.«
Es stellt sich allerdings schon die Frage, ob es legitim ist, wie Dröge eine transnationale Öffentlichkeit mit Christinnen und Christen als aktiven Bürgern für ein lebendiges Europa aus dem ersten Teil des Kantischen Bandwurmsatzes abzuleiten. In meinen Augen sollte man die scheinbar noch hoffnungsloser verstrickten Ansätze einer Weltgemeinschaft nicht aus den Augen verlieren – egal welcher Religion oder Nicht-Religion man sich verpflichtet sieht. Das kann und wird sicher auch der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrates des Evangelischen Entwicklungsdienstes (eed) bei Gelegenheit unterstreichen.
Die Ausführungen zum Taizétreffen finden sich als Text auch auf den Seiten der EKBO:
http://www.ekbo.de/bischof/1058819/
Die Überlegungen zur europäischen Öffentlichkeit wurden in der Gemeindezeitung der Evangelischen Auengemeinde in Berlin-Wilmersdorf (Dezember 2012/Januar 2013) veröffentlicht:
www.auenkirche.de
Subscribe to:
Posts (Atom)